News-Archiv Zurück

25.10.2025 19:33 Uhr - Autor: Thomas und Melanie Klimek

ÖM - lasst die Spiele beginnen ...

24. Oktober 2025 - Ankunft, Meetings und Einspielen:
Die Anreise verlief reibungslos, und nach dem Zimmerbezug im gemütlichen Hotel Holzinger machten sich alle auf den Weg zur Europahalle, um die Spielstätte zu inspizieren. Es war ein schönes Gefühl, die Mitstreiter wiederzusehen – manche hatte man schon lange nicht mehr getroffen. Die Stimmung war herzlich, und man merkte sofort, dass die Vorfreude auf die bevorstehenden Wettkämpfe groß war.
Um 18:45 Uhr stand für die Delegierten Melanie und Thomas Klimek ein NADA-Vortrag auf dem Programm unter anderem mit Petra Scholze als ÖBU NADA-Beauftragte . Der Vortrag selbst war äußerst informativ und zeigte deutlich, wie wichtig das Thema Anti-Doping für den fairen Sport ist. Besonders positiv war, dass Fragen gestellt werden konnten – vieles geht doch unter, wenn man die Lizenz nur online absolviert.
Im Anschluss fand das Delegiertentreffen mit den weiteren Teilnehmern aus Österreich statt, den Vorsitz hatten dabei Patrick Kraxner als Technischer Direktor, Mike Merkinger als Koordinator des ÖPBV und Florian Rettenbacher als Head-Referee. Hier wurden erste Spielinformationen besprochen, die für einen reibungslosen Ablauf der Meisterschaften wichtig sind. Währenddessen durften sich die Athleten bereits in der Europahalle einspielen – zum ersten Mal auch auf den neuen Dynamic 4 Tischen.

25. Oktober 2025 – Erster Spieltag - Disziplin 8er Ball:

Der Tag begann früh: Um 07:30 Uhr traf sich das gesamte Team zum gemeinsamen Frühstück, um letzte Fragen zu klären und wichtige Infos auszutauschen. Gut gestärkt ging es danach in die Europahalle, wo um 09:30 Uhr die offizielle Eröffnung der Österreichischen Meisterschaften durch den ÖPBV stattfand. Bei einer kleinen Jause und einem Drink stieg die Spannung merklich.
Um 11:00 Uhr startete die Allgemeine Klasse mit Günter Inmann, Seyfettin Atila, David Arda und Gerry Koch. Leider mussten sich Günter und Seyfe bereits in der ersten Runde geschlagen geben. David und Gerry kämpften sich zwar in die zweite Runde vor, mussten dort aber ebenfalls ihre Matches abgeben.
Um 13:00 Uhr folgten die Damenbewerbe mit Marion Dressel und Yaoyao Scherrer. Beide hatten Schwierigkeiten, in ihr Spiel zu finden, und zusätzlich erschwerte die Shot Clock die Situation. Trotz kämpferischer Leistung reichte es diesmal leider nicht für ein Weiterkommen.
Am Nachmittag, um 15:00 Uhr, waren die Senioren an der Reihe. Ingo Peter startete stark und dominierte anfangs, konnte den Vorsprung jedoch nicht halten. Auch Jürgen Scherrer fand schwer ins Spiel und musste sich letztlich geschlagen geben.
Der erste Tag brachte leider keine großen Erfolge, aber die Stimmung im Team bleibt positiv. Es stehen noch mehrere Disziplinen bevor, doch die Motivation ist ungebrochen. Unter dem Motto „Tarnen und Täuschen“ schließen wir den ersten Tag ab – und greifen morgen mit neuem Elan wieder an!

26. Oktober 2025 – Zweiter Spieltag - Disziplin 9er Ball:
Die Vorarlberger Athleten gehen mit neuem Elan an den Start. Mit Markus Schleindler im Gepäck, der sein Debüt in der allgemeinen Klasse gibt. Während Günter Inmann erneut in der ersten Runde auf den Vorjahressieger Huber Stefan traf und eine Niederlage einstecken muss, trafen David Arda und Seyfe ebenfalls auf sehr stark spielende Gegner, die sie nicht weiterziehen ließen. Gerhard Koch, der als Nächster auf Hubert Stefan traf, musste sich schlussendlich auch geschlagen geben. Als Überraschung tat sich allerdings Markus hervor, der gleich zwei Runden überstand und unter anderem den sehr stark spielenden Markus Pfistermüller aus dem Rennen warf. Auch er trat schließlich gegen Huber Stefan an und auch wenn er wirklich ein sehr, sehr starkes Spiel spielte überließ er dann leider schlussendlich Stefan mit 8:5 das Feld. Wir dürfen aber sicherlich in Zukunft noch mehr von ihm sehen.
In der Kategorie Damen kamen leider bei nicht in ihr gewohntes Spiel und wurden gleich in der ersten Runde aus dem Raster eliminiert.
Eine Überraschung gab es bei den Senioren. Während Ingo Peter die erste Runde gegen Karl Hanscho mit 7:6 gewann, musste er sich in der zweiten Runde mit 5:7 gegen Andreas Ebenführer eine Niederlage einstecken. Gleichzeitig schoss sich Jürgen Scherrer souverän mit 7:3, 7:1 und 7:6 bis in Halbfinale.

27. Oktober 2025 – Dritter Spieltag - Finale 9er Ball, Start Disziplin 14/1:
Heute stand bei der Österreichischen Meisterschaft im Billard das große Finale in der Disziplin 9er Ball Senioren an – und was für ein spannender Tag es war!
Unser Vertreter Jürgen Scherrer zeigte im Halbfinale gegen Josef Buchgraber eine starke Leistung und setzte sich souverän mit 7:3 durch. Im Finale traf er dann auf Armin Stainko, der an diesem Tag einfach das bessere Ende für sich hatte. Jürgen musste sich schließlich mit 3:7 geschlagen geben – dennoch ein großartiger Erfolg und Silber bei der Staatsmeisterschaft!
Parallel dazu liefen in den Disziplinen Allgemein, Damen und Senioren die Bewerbe im 14/1 endlos. Hier war einiges los:
Günter Inmann bekam es gleich zu Beginn mit dem Titelverteidiger Stefan Huber zu tun und musste sich klar mit 13:100 geschlagen geben. David Arda hingegen startete furios und gewann mit 100:33, ebenso überzeugte Seyfettin Atila mit einem klaren 100:37. Gerhard Koch konnte sich mit einem knappen 90:89 dank der Aufnahmebegrenzung noch in die nächste Runde retten.
In der zweiten Runde blieben die Ergebnisse gemischt: Nur David Arda konnte seine starke Form halten und gewann erneut mit 101:86. Im Viertelfinale traf er dann auf Clemens Schober, der dieses Jahr in Topform spielt. Trotz starker Leistung und einigen unglücklichen Entscheidungen reichte es diesmal knapp nicht fürs Halbfinale – schade, aber dennoch eine beeindruckende Vorstellung.
Bei den Senioren verlief der 14/1-Bewerb ebenfalls abwechslungsreich:
Jürgen Scherrer konnte an seine Leistungen vom 9er Ball leider nicht ganz anschließen und verlor mit 52:70 gegen Mirzet Pandur, der später den Titel holte. Ingo Peter hingegen erwischte einen Sahnetag: Mit 70:58, 70:62 und 70:64 kämpfte er sich souverän ins Halbfinale – und damit ist eine weitere Medaille bereits sicher!
Auch bei den Damen wurde es spannend: Marion Dressel zeigte eindrucksvoll, was die Vorarlbergerinnen draufhaben. Sie gewann ihre ersten beiden Partien mit 50:8 und 50:11 – ein klarer Beweis ihrer Stärke. Auch sie hat sich damit bereits eine Medaille gesichert, die Farbe entscheidet sich morgen.
Ein erfolgreicher Turniertag mit vielen spannenden Spielen, großem Einsatz und starken Leistungen quer durch alle Disziplinen – wir sind gespannt, wie es morgen weitergeht!

28. Oktober 2025 – Vierter Spieltag - Finale 14/1, Start Disziplin 10er Ball
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der Finalspiele und dem Start der nächsten Disziplin – ein ereignisreicher Tag voller Emotionen, Spannung und auch verdientem Stolz!
Am Vormittag ging es zunächst bei den Damen mit dem 14/1-Finale weiter. Marion Dressel traf im Halbfinale auf Sabine Kozeschnik und konnte sich mit einem 50:32 Sieg souverän ins Finale spielen. Dort wartete jedoch Sandra Baumgartner, die an diesem Tag in bestechender Form war und Marion kaum Chancen ließ, ins Spiel zu finden. Trotz einiger starker Momente und 19 erzielter Punkte musste sich Marion schlussendlich geschlagen geben – dennoch ein fantastischer zweiter Platz und damit Silber für Marion! Herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung und zur verdienten Medaille!
Parallel dazu stand bei den Senioren ebenfalls das 14/1-Finale auf dem Programm. Ingo Peter startete mit großem Selbstvertrauen ins Halbfinale gegen Johann Wallner und setzte sich mit einem 70:49 Sieg durch. Im anschließenden Finale traf er auf den bereits bekannten Mirzet Pandur, der an diesem Wochenende in Höchstform war. Obwohl Ingo noch einige gute Chancen hatte und sich kämpferisch zeigte, konnte Mirzet das Spiel klar dominieren und mit 70:21 für sich entscheiden. Auch für Ingo bedeutet das Silber – ein starkes Ergebnis, das seine hervorragende Form an diesem Wochenende unterstreicht!
Während die Medaillen gefeiert wurden, starteten bereits die ersten Spiele in der Disziplin 10er Ball.
In der Allgemeinen Klasse traf Günter Inmann diesmal auf Clemens Schober, der seine starke Saisonleistung fortsetzte. Günter musste sich mit 2:7 geschlagen geben. Seyfettin Atila konnte sich ebenfalls nicht durchsetzen und verlor mit 4:7. Gerhard Koch und David Arda starteten hingegen gut in das Turnier: Beide überzeugten in ihren Auftaktpartien, doch bei David drehte sich das Blatt im Laufe des Spiels. Nach einem spannenden Match musste er sich knapp mit 6:7 geschlagen geben. Gerhard Koch hingegen setzte sich in der ersten Runde mit 7:5 durch, traf dann jedoch in der zweiten Runde auf Stefan Huber, der ihn klar mit 7:0 vom Tisch fegte.
Bei den Senioren lief es diesmal weniger erfreulich: Ingo Peter musste seine erste Partie gleich mit einem deutlichen 0:6 gegen Mirzet Pandur abgeben, der damit seine Siegesserie fortsetzte. Jürgen Scherrer startete mit einem knappen 6:5 Sieg, konnte aber in der Folgerunde nicht mehr anknüpfen und verlor mit 3:6.
Auch bei den Damen zeigte sich ein gemischtes Bild: Yaoyao Scherrer erwischte keinen guten Start und verlor gleich zu Beginn deutlich mit 0:5 gegen Sarah Kapeller. Marion Dressel hingegen blieb weiterhin stark und gewann ihre Auftaktpartie mit einem klaren 5:0 – sie darf somit auch am nächsten Tag wieder an den Tisch und um weitere Erfolge kämpfen.
Am Abend folgte dann ein geselliger und stimmungsvoller Abschluss des Tages: die traditionelle Players Party, die diesmal als Heurigenabend gestaltet war. Im Namen des ÖPBV wurden wir herzlich eingeladen – vielen Dank für die Gastfreundschaft und den gelungenen Abend! Ein perfekter Moment, um durchzuatmen, sich auszutauschen und Kraft für den nächsten Turniertag zu sammeln.
Als besonderes Highlight des Abends erhielt der Vorarlberger Billardverband (VBV) eine Auszeichnung für herausragende Jugendarbeit im Pool-Billard-Sport. Diese Ehrung ist eine großartige Anerkennung für das Engagement im Nachwuchsbereich – und sie gilt ganz besonders Jürgen Scherrer und der Eagles Juniors Billiard Academy, die mit Herzblut und Einsatz eine hervorragende Arbeit leisten.
Ein erfolgreicher und ereignisreicher Tag geht zu Ende – mit zwei weiteren Silbermedaillen, spannenden Matches und einer verdienten Ehrung für unsere Jugendarbeit. Der Vorarlberger Billardverband kann stolz auf diesen Tag zurückblicken!




© 2018 VBV, inkl. alle Rechte vorbehalten | WebSite by WPPN

Verwendung von Cookies
Diese Website setzt zur Optimierung Cookies ein. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.
Mehr Info: VBV-Datenschutzerklärung | ÖPBV-Datenschutzerklärung | ÖPBV-Impressum    OK